Wir wollen das ganze Paradies"
 Fotoaustellung und Vortrag von Ludwin Vega Plaza am 04.07.2018


Ludwin Vega Plaza berichtete auch ausführlich von der Arbeit des Kulturzentrums Inti Phajsi.
Durch unsere Kontakte zu dem Verein "Arts by Children"aus Lingen sind wir auf das Projekt in El Alto aufmerksam geworden. Mit drei Spenden von je Euro 1.000,00 in 2017 und 2018 haben wir das Projekt gefördert, insbesondere
die "Schule der Erinnerung" und die dort installierte Bäckerei.

 




Gern haben wir uns deshalb mit Fingerfood, Kuchen und Brot nach bolivianischen Rezepten an dem sehr gut besuchten Abend beteiligt.
Einen ausführlichen Bericht von der Veranstaltung finden Sie im Presseartikel der Lingener Tagespost, der unter Presse eingestellt ist.



Im Rahmen der Fotoausstellung von Arne Mannott und Iveth Saravia in der Kunsthalle Lingen gab es einen Vortrag des Politikwissenschaftlers Ludvin Vega Plaza. Die Fotos zeigten verschiedene Menschen aus der Millionen-Metropole El Alto: politische Aktivisten/-innen, Künstler/-innen, pädagogisch aktive, die sich mit ihrer unsichtbaren Arbeit an der Gestaltung dieser Stadt beteiligen.
 


Gespräch mit Iveth Saravia und ihrem Sohn am 20.11.2018
zu dem Projekt ´Inti Phaisi´ in El Alto, Bolivien
Unterstützung der Bäckerei im Projekt


Seit Ende 2017 fördern wir das Projekt in El Alto.
Der Kontakt ist durch den lingener Verein Arts by Children zustande gekommen. 

Am 20.11.2018 haben wir uns bei unserer Vorstandsfrau, Dagmar Homeyer, zu einem Gespräch mit Iveth Saravia und ihrem Sohn Marcelo, Frau Höltermann und Frau Mannott als Vertreterinnen des Vereins "Arts by Children" getroffen. Einen ausführlichen Bericht zu dem Projekt "Inti Phaisi" (heißt in der indigenen Aymara Sprache - "Sonne und Mond")  finden Sie auf der Webseite von Arts by Children: http://www.artsbychildren.org/Kulturzentrum.html.






Wir  konnten bei dem Treffen viel über die Entstehung der Initiative und die aktuellen Schwerpunkte erfahren.
Wichtig war für uns auch die handelnden Personen in der Initiative persönlich kennen zu lernen. Wir waren von dem Engagement in großer Vielfalt beeindruckt.

Direkt konnten wir erfragen, was aktuell eine wichtige Anschaffung wäre, die wir fördern könnten. 
Die Entscheidung fiel auf einen industriellen Backofen für die Bäckerei in der Initiative. Die Bäckerei wird insbesondere von jungen Mädchen betrieben. Inzwischen werden täglich über 300 Brötchen gebacken und im Umkreis und auf Märkten verkauft.